Heizsystem Öl-Brennwertkessel

langlebig - zuverlässig – modern
Leider wird Heizöl größten Teils in veralteten Anlagen verfeuert. Der Anteil an Brennwertkessel liegt nur wenig über 3%. Gerade im Sanierungs- oder Modernisierungsfall zeigt sich diese Technologie als besonders einfach bei der Einbindung in bestehende Systeme aller Art.
Der moderne Öl-Brennwert-Kessel arbeitet mit einem 2-stufigen Brenner. reduziert dadurch die Brennstarts und senkt die Emissionen. Eine optimale Anpassung an den tatsächlichen Wärmebedarf ist dadurch gewährleistet.
Eine moderne Öl-Brennwertanlage lässt sich einfach mit einer Solaranlage kombinieren. Und erfüllt damit das EWärmeG beim Kesseltausch im Gebäudebestand.
Darf ich künftig noch eine neue Ölheizung einbauen?
Ja, das dürfen Sie. Bis Ende 2025 können Sie Ihren alten Ölkessel ganz einfach gegen ein neues Öl-Brennwertgerät austauschen. Eine solche Modernisierung lohnt sich weiterhin, da ein effizientes Öl-Brennwertgerät den Heizölbedarf deutlich reduzieren kann. Ab 2026 sollen Ölheizungen eingebaut werden dürfen, wenn sie erneuerbare Energien mit einbinden. Das können zum Beispiel Solarthermie- oder Photovoltaikanlagen sein. Der Einbau einer Ölheizung allein soll auch erlaubt sein, wenn kein Gas- oder Fernwärmenetz vorhanden ist und keine erneuerbaren Energien anteilig eingebunden werden können. Hat jemand bereits seine Ölheizung mit einer solarthermischen Anlage kombiniert, so soll er jederzeit einen Kesseltausch durchführen können, da das Gebäude bereits anteilig mit erneuerbaren Energien versorgt wird. (Stand 2019)
Hinweis für Baden-Württemberg:
Der Einbau einer Öl-Brennwertheizung ist in jedem Fall bis Ende 2025 als auch, nach jetzigem Stand, darüber hinaus natürlich möglich. Da in Baden-Württemberg bereits heute die Vorgaben des Erneuerbaren Wärme-Gesetzes (EWärmeG) zu beachten sind, müssen zur Erfüllung schon jetzt bei einer Modernisierung mindestens 15 Prozent erneuerbare Energien eingesetzt werden, z.B. durch ein 10-prozentiges Bio-Heizöl und einem (unverbindlichen) Sanierungsfahrplan. Ab 2026 dürfte voraussichtlich eine Hybrid-Lösung auch für die Ölheizung in Baden-Württemberg weiter möglich sein. Das bedeutet zum Beispiel: Öl-Brennwerttechnik + Solarthermie oder Photovoltaik. Die Einzelheiten hierzu stehen aber noch nicht fest. (Stand 2019)