Heizsystem Hackschnitzelkessel

Zukunftsweisend: HACKSCHNITZEL Ja oder Nein?

Die herausragende Eigenschaft von Hackschnitzelanlagen ist sicherlich die maximale Verwertbarkeit eines jeden brennbaren Holzmaterials. Selbst nutzlose Holzrestbestände können damit Energie und Wärme gewinnend recycelt werden. Sofern die benötigte Heizkraft über 20 kW liegt, Sie genügend Raum für die Lagerung der Hackschnitzel haben und Sie darüber hinaus noch in einer stark bewaldeten Region leben, ist die Anschaffung einer Hackschnitzelanlage absolut sinnvoll.

Die anfänglich relativ hohen Investitionskosten amortisieren sich schon nach wenigen Jahren durch die sehr geringen Betriebskosten der Anlage. Zudem werden Hackschnitzelanlagen mit bis zu 45% der Investitionskosten über die BAFA gefördert. (Stand Januar 2020)

Der CO2- Ausstoß von Holzhackschnitzel betragt etwa 35 g/kWh, bei Heizöl liegt der Wert bei 303 g/kWh.

Moderne Anlagen können sowohl bei Voll- als auch Teillast betrieben werden. Der Wirkungsgrad liegt bei über 90%.

Vorteilhaft: Kombination mit Solarkollektoren

Hackschnitzelanlagen die bei Teillast und bei kurzen Betriebszeiten oft weniger effizient arbeiten, können in Kombination mit Solarkollektoren über die Sommermonate hinweg außer Betrieb genommen werden. Übergangszeiten werden somit optimal überbrückt.